Zimmerei & Fachwerkbau
 Links: Ständer-Element mit Andreaskreuz, Unterzüge und Deckenbalken. Rechts: Cornelius Litzka beim Anreißen der Fachwerk-Hölzer. Links: Ständer-Element mit Andreaskreuz, Unterzüge und Deckenbalken. Rechts: Cornelius Litzka beim Anreißen der Fachwerk-Hölzer.
 Die gesamte Konstruktion besteht aus gesägter Kiefer, die vor Ort mit japanischen Dechseln übergehauen wurde. Die gesamte Konstruktion besteht aus gesägter Kiefer, die vor Ort mit japanischen Dechseln übergehauen wurde.
 Links oben: Abbund der liegenden Fachwerkwand. Links unten: Ausblattung. Rechts oben: Material 6 cbm Kiefer. Rechts unten: Ständer und Rähm-Verbindung, Lochzapfen-Verbindung. Links oben: Abbund der liegenden Fachwerkwand. Links unten: Ausblattung. Rechts oben: Material 6 cbm Kiefer. Rechts unten: Ständer und Rähm-Verbindung, Lochzapfen-Verbindung.
 Links: Eingangsbereich: Wand mit Andreaskreuz, ausgemauert, darüber die Deckenbalken-Lage der Empore. Rechts: Toiletten-Raum mit Lehm verputzten Gefachen. Links: Eingangsbereich: Wand mit Andreaskreuz, ausgemauert, darüber die Deckenbalken-Lage der Empore. Rechts: Toiletten-Raum mit Lehm verputzten Gefachen.
 Fertiger Abbund vermauert. Links: Aufmaßraum. Rechts: Eingangs-Bereich mit Empore. Fertiger Abbund vermauert. Links: Aufmaßraum. Rechts: Eingangs-Bereich mit Empore.
 Gedechselte Oberfläche, Balkenkopf-Profile, geschnitzter japanischer Balkenkopf. Gedechselte Oberfläche, Balkenkopf-Profile, geschnitzter japanischer Balkenkopf.
 Werkstattraum Fachwerkwand: Aufgang durch eine viertel-gewendelte Treppe mit Empore und Absturzgeländer. Werkstattraum Fachwerkwand: Aufgang durch eine viertel-gewendelte Treppe mit Empore und Absturzgeländer.
