Projekte
mit befreundeten Handwerkern aus aller Welt
 Hauen einer Bundkerbe. 13 Handwerker des Vereins Kesurokai e.V behauen im Winter Lärchenstämme und fertigen Balken für einen Fachwerk-Pavillon als Draußenlehrstuhl der Uni Witzenhausen. Planung/Leitung: Georg Hefter, Architekt & Zimmermann. Hauen einer Bundkerbe. 13 Handwerker des Vereins Kesurokai e.V behauen im Winter Lärchenstämme und fertigen Balken für einen Fachwerk-Pavillon als Draußenlehrstuhl der Uni Witzenhausen. Planung/Leitung: Georg Hefter, Architekt & Zimmermann.
 7 Festmeter Holz in sechs Lärchenstämmen. Entrinden der Stämme und Vorbereitung zum Aufschnüren. Holzauswahl und Festlegen der Bauteile in die jeweiligen Stammstücke. 7 Festmeter Holz in sechs Lärchenstämmen. Entrinden der Stämme und Vorbereitung zum Aufschnüren. Holzauswahl und Festlegen der Bauteile in die jeweiligen Stammstücke.
 Werkzeugtisch mit Bundäxten und Beilen aller Art. Aufgeschnürte und aufgebockte Stammrolle;
Herstellen der Bundkerben mit Bundäxten. Werkzeugtisch mit Bundäxten und Beilen aller Art. Aufgeschnürte und aufgebockte Stammrolle;
Herstellen der Bundkerben mit Bundäxten.
 Links: Aufschnüren der Balkenprofile. Links: Aufschnüren der Balkenprofile.
 Rechts: Behauen – Herstellen der Kerben um die Längsfaser zu unterbrechen.
 Links: Abschwarten der Fläche mit französischer Bundaxt. Links: Abschwarten der Fläche mit französischer Bundaxt.
 Rechts: Fertig behauener Balken bereit zum Aufsägen, Aufschnüren der Sägelinie.
 Mit  der Klöbsäge wird an zwei Sägeschnitten gearbeitet,  um zwei Balken nebeneinander aus einer Halbschale zu sägen.
MIt dem rechten und linken Breitbeil kann man beim Behauen der
Holzfaser  im richtigen Schnittwinkel
 begegnen. Unten Masakari-Behauen. Mit  der Klöbsäge wird an zwei Sägeschnitten gearbeitet,  um zwei Balken nebeneinander aus einer Halbschale zu sägen.
MIt dem rechten und linken Breitbeil kann man beim Behauen der
Holzfaser  im richtigen Schnittwinkel
 begegnen. Unten Masakari-Behauen.
 Durch die rechts und links herum eingestielten Breitbeile ist es möglich zueinander zu arbeiten, was 4 Handwerkern ein gemeinsames Arbeiten an einem
Balken ermöglicht. Durch die rechts und links herum eingestielten Breitbeile ist es möglich zueinander zu arbeiten, was 4 Handwerkern ein gemeinsames Arbeiten an einem
Balken ermöglicht.
 Sägebock mit sechs Sägern an zwei Balken; im Vordergrund: Hauen von Bundkerben mit der Bundaxt. Die Balken-Querschnitte wurden
so gewählt, dass sie  2 oder 4 Balken ergeben; diese Halb- und Viertelhölzer  verwinden und
reißen  nicht so stark beim Trocknen. Sägebock mit sechs Sägern an zwei Balken; im Vordergrund: Hauen von Bundkerben mit der Bundaxt. Die Balken-Querschnitte wurden
so gewählt, dass sie  2 oder 4 Balken ergeben; diese Halb- und Viertelhölzer  verwinden und
reißen  nicht so stark beim Trocknen.
 13 Handwerker des Kesurokai e.V behauen und sägen in 4 ½ Tagen 110 Laufmeter
Lärchenbalken im Querschnitt 14x14 cm. Aus 7 Festmeter Stammware werden 2,5 Kubikmeter Bauholz. 13 Handwerker des Kesurokai e.V behauen und sägen in 4 ½ Tagen 110 Laufmeter
Lärchenbalken im Querschnitt 14x14 cm. Aus 7 Festmeter Stammware werden 2,5 Kubikmeter Bauholz.
 Das Holz trocknete  bis zum Mai 2014 und wurde von Robert Zillinger, Georg Hefter und Hannes Schnelle im Lehrgarten der
Landwirtschafts-Universität Witzenhausen zu einem FachwerkPavillon abgebunden und  im Juli 2014 als Unterrichtsraum eingeweiht. Das Holz trocknete  bis zum Mai 2014 und wurde von Robert Zillinger, Georg Hefter und Hannes Schnelle im Lehrgarten der
Landwirtschafts-Universität Witzenhausen zu einem FachwerkPavillon abgebunden und  im Juli 2014 als Unterrichtsraum eingeweiht.
